Hersteller VEB Carl Zeiss Jena |
|||
Maschinentyp |
|||
Baujahr 1988 Anzahl der Geräte: 2 |
|||
Archivierung von Daten Speicherabzüge von Wechsel- und Festplatten |
|||
Technische Daten Verarbeitung der Aufzeichnungs-
und Wiedergabesignale max. 378 kHz Informationsdichte
auf dem Magnetband 63 Byte / mm Flusswechseldichte
126 FW / mm Bandgeschwindigkeit
3 m/s Start-Stopp-Folgefrequenz
bis 120 Hz (in einer Sekunde 120 Mal auf 3 m/s beschleunigen Netzanschluss: 400 V Typenschild: |
|||
Besonderheiten Selbstladend, das heißt: ·
Spannen der Spule ·
Öffnen der Cartrigde ·
Bewegen des physikalischen Magnetbandanfangs bis zum Kern
der Festspule ·
Ansaugen des Magnetbandes auf der Festspule ·
Laden des Magnetbandes in die Pufferschächte ·
Anschwenken des Magnetkopfes ·
Laden des Magnetkopfes in die Pufferschächte ·
Ausschwenken des Magnetkopfes und Transport des Magnetbandes
bis zur Bandanfangsmarke ·
Schließen des Fensters des Bandlaufraumes |
|||
Zubehör Selbstlademagnetband Datenmengen auf einer
Magnetbandrolle: Bei einer Speicherdichte von 63 Bytes/mm und einer
durchschnittlichen Länge pro Magnetbandrolle von 900 Meter folgt: 63 x 900.000 = 56.700.000
Byte/Rolle = 0,0567 GB/Rolle Diese Datenmenge wird
aber nicht erreicht, da zwischen den physischen Datensätzen eine Lücke
(Kluft) folgt. Diese Klüfte sind relativ groß. |
|||
Geschichte
der Maschine ·
entwickelt und gebaut im VEB Carl Zeiss Jena, Abschluss
der Entwicklung 1982 ·
von 1982 bis 1989 wurden 13.000 Magnetbandspeicher EC
5002.03M produziert und verkauft ·
Gerät wurde bis 1990 im Uni-Rechenzentrum (URZ) Leipzig
eingesetzt ·
Leihgeber: Universität Leipzig, Rechenzentrum |
|||
Zustand der
Maschine optisch und elektrisch in Ordnung Gerät ist betriebsbereit und zur Vorführung
geeignet – dabei Selbstlademagnetband benutzen! |
|||
Dokumente,
Literatur 1
D. Gattnar: Entwicklung
und Produktion von Magnetbandspeichern im VEB Carl Zeiss Jena 2
http://robotron.foerderverein-tsd.de/363/robotron363a.pdf |
|||